Kallenhardt liegt im Südosten des Kreises Soest am Nordrand des Sauerlandes im Naturpark Arnsberger Wald. Der Ort ist in etwa 430 m Höhe auf einem Hügel erbaut; im Süden steigt das Gelände an der Grenze zum Hochsauerlandkreis bis auf 540 m an. Kallenhardt hat etwa 1.900 Einwohner.
Geschichte: Als kahle Hardt, einen kahlen Hügel, bezeichneten schon die Vorväter die Hochfläche, die wahrscheinlich schon die Germanen als Fliehburg nutzten. 1072 wurde der Ort erstmalig urkundlich erwähnt, und zwar der nördlich der heutigen Siedlung gelegene erzbischöfliche Haupthof Ostervelde, von dem heute noch Spuren zu sehen sind. Zu dem Haupthof Osterfelde gehörten 30 Unterhöfe, eine Kirche und eine Burg auf der Höhe. In einer Fehde zwischen dem Erzbischof von Köln und dem Bischof Simon I. von Paderborn wurden Osterfelde und die Höfe zerstört, jedoch 1276 vom Erzbischof Siegfried, Köln, neu erbaut und durch den Landmarschall von Plettenberg zu einer Gemeinde erweitert. Der Erzbischof verlieh ihr die Stadtrechte. Von Plettenberg siedelte auch 25 Neubürger an. Jeder erhielt 25 Morgen Acker- und Weideland, dass durch Rodung des Waldes gewonnen wurde. Somit bestand die Stadt 1276 aus 53 Bürgerhäusern, 1548 waren daraus 79 Bürgerhäuser, 1600 dann 72 Häuser, 1656 dann 68 Häuser und 1696 dann 64 Bürgerhäuser geworden. Die Zunahme war also insgesamt gering. Im Übrigen hatte der 30jährige Krieg für einen gewissen Niedergang gesorgt und es herrschten nicht gerade reiche Verhältnisse. Bis 1613 wurde die Stadt auch Ostervelde genannt. Kriege und Brände (wie die Paderborner Fehde 1411 und die Soester Fehde 1447 sowie der große Stadtbrand 1791, bei dem 80 Häuser in Flammen aufgingen) hinterließen aber nicht so tiefe Spuren wie der Verwaltungsakt von 1808: Obwohl die Bevölkerungszahl stetig anstieg (1781 waren es 770, 1854 1016) verlor Kallenhardt die Stadteigenschaft - und wurde als Landgemeinde eingestuft. 1808 fand die letzte Magistratswahl statt. Unter der hessischen Landeshoheit verlor auch die Stadt Kallenhardt ihre alte Selbständigkeit. 1975 wurde durch die Verwaltungsreform die Eigenständigkeit der Gemeindeverwaltung Kallenhardt beendet. Kallenhardt gehört nun zur Stadt Rüthen. Heute: Stolz ist man in Kallenhardt auf die Ergebnisse der Dorferneuerungsmaßnahme. Burgtorstraße, Kirchplatz, Stadtmauer, die Bereiche an der Grundschule und am Alten Rathaus wurden damals wieder in Schuss gebracht.
Besonders das Rathaus liegt vielen Bewohnern am Herzen. Es ist das älteste Rathaus im Kreis (der Unterbau stammt aus dem 15. Jahrhundert) und eines der ältesten in NRW. Sitzungen und Feiern finden hier statt und hier steht auch das "Trisöreken", eine große Truhe aus dem 14. Jahrhundert. Es sind keine Industriegebiete ausgewiesen. Darum ist Kallenhardt eher ein ruhiger Wohnort. Keine 10 hauptamtliche Landwirte existieren heute, während es 1950 noch 42 waren. Das Ortsbild prägt die St.-Clemens-Kirche auf der Hügelspitze in 430 Metern über Meereshöhe. Teile des Wehrturmes stammen aus dem 13. Jahrhundert, das Schiff wurde 1722 fertig gestellt. Bei gutem Wetter kann man das Hermannsdenkmal bei Detmold vom Kirchturm aus sehen.
In unmittelbarer Nähe des Ortes präsentiert sich das Wasserschloss Körtlinghausen. Zwei Bäcker, ein Lebensmittelgeschäft und ein Metzger decken den täglichen Bedarf. Zwei Gasthöfe und ein Romantikhotel gibt es auch noch hier, aber es sind nicht die Masse der Arbeitsplätze. Insgesamt 21 Vereine, darunter auch die Reservistenkameradschaft und das Tambourcorps prägen das gesellschaftliche Leben. Hierzu tragen auch die vierzügige Grundschule und der dreizügige Ganztags-Kindergarten bei.
Zusammenstellung unter Verwendung folgender Veröffentlichungen:
Der Patriot - Nr. 257/2000 v. 4. November 2000